Was ist Praxisforschung in der Sozialen Arbeit – Definitionen, Grenzen und Möglichkeiten

Autor/innen

Schlagwörter:

Praxisforschung, Praktizierenden-Forschung, unterschiedliche Interessengruppen der Praxisforschung, Mode2-Forschung, konkrete Wissenschaft

Abstract

Praxis steht zunehmend unter dem Druck öffentlicher politischer EntscheidungsträgerInnen um diesen die geforderte Leistungsfähigkeit und Wirkungen nachweisen zu können.

Als Teil dieses Prozesses muss innerhalb der Praxis Sozialer Arbeit auf Themen rund um fortschreitende wissensbasierte Lernprozesse in enger Zusammenarbeit mit forschungsbasierten Perspektiven eingegangen werden.

Daraus entstanden Ansätze zur Verbindung von Forschungsmethodologie, Feldforschung und Praxiserfahrung.

Praxisforschung ist einerseits mit der “konkreten Wissenschaft” verbunden -eine Forschung die sich mehr an Subjekten orientiert als an Objekten- und andererseits verbunden mit der „Mode2-Wissensproduktion“ - einer anwendungsorientierten Forschung bei der Rahmenbedingungen und Resultate mit unterschiedlichen PartnerInnen diskutiert werden.

Praxisforschung ist in zwei Ansätzen definiert: Praxisforschung -Zusammenarbeit zwischen Praxis und Forschung- und Praktizierenden-Forschung -prozessgesteuert und ausgeführt durch Praktizierende.

Die wesentlichen Interessensgruppen in Praxisforschung sind SozialarbeitInnen, NutzerInnen, Verwaltungs- und Führungspersonal, Organisationen, PolitikerInnen und WissenschaftlerInnen.

Dementsprechend ist Praxisforschung notwendigerweise kollaborativ wo Komplexität und Dilemmata inhärent sind und ist bemüht Schnittpunkte unterschiedlicher Sichtweisen, Interessen und Bedürfnisse einzubeziehen. Anstatt den Versuch zu unternehmen Unterschiede auszugleichen und versöhnend einzuwirken, ist es hierbei wichtig Unterschiede zu respektieren, wenn Zusammenarbeit aufgebaut werden soll. Die Stärke beider Ansätze, Praxisforschung und Praktizierenden-Forschung, ist es diese schwierigen Herausforderungen aufzuzeigen. Eine Gefahr wäre es diese auszublenden oder abzuweisen.

Ausgabe

Rubrik

Special Issue: "Practice Research"